Pflanzenheilkunde: Allergische Reaktionen auf Arnika-Gel
Arnika-Gel oder Arnika-Salbe sind bewährte Mittel bei Prellungen, Quetschungen, Verstauchungen, Blutergüssen, aber auch bei oberflächlichen Venenentzündungen und leichteren Gelenkentzündungen. Diese...
View ArticlePhytotherapie – wo sie helfen kann
Die Grundlage unseres gegenwärtigen Wissensstandes über die Anwendung von Heilpflanzen ist die oft Jahrhunderte lange traditionelle Anwendung von Pflanzen in der Volksmedizin. Allerdings hat die...
View ArticleEkzeme – was bringt die Behandlung mit Heilpflanzen?
Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Ekzemen mit Heilpflanzen und Naturheilmitteln sind Thema am Tagesseminar “Heilpflanzen bei Hauterkrankungen und Wunden” vom 22. März 2010 in Winterthur. Es...
View ArticleEntzündungshemmer Diclofenac mit ökologischen Nebenwirkungen
Ein Schnelltest soll indische Geier vor dem Aussterben retten. Auf dem indischen Subkontinent kam es in den letzten fünfzehn Jahren zu einem katastrophalen Geiersterben. Drei Geier-Arten sind...
View ArticleWas ist Phytotherapie? Was ist Integrative Phytotherapie?
Phytotherapie befasst sich mit der Vorbeugung und Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten mittels pflanzlicher Heilmittel. Sie verbindet die jahrtausendealte Erfahrung traditioneller...
View ArticleAlternativmedizin: Was hilft bei Sportverletzungen?
Gegen Sportverletzungen setzen viele Menschen auf Verfahren der Alternativmedizin. Im „Stern“ kommentiert Prof. Edzard Ernst die bekanntesten Methoden und Naturheilmittel. Er leitet die Abteilung für...
View ArticleHausmittel gegen Insektenstiche, Prellungen und Juckreiz
Ob Insektenstiche, Prellungen oder Juckreiz, zahlreiche Patienten möchten ihre Hautprobleme am liebsten mit Heilpflanzen behandeln. Und die Natur hat tatsächlich auch einiges zu bieten. Kamille und...
View ArticlePfefferminzöl lindert Spannungskopfschmerzen
Bei Stress verspannt sich die Nackenmuskulatur und als Folge davon kann es zu Spannungskopfschmerzen kommen. Eine Behandlungs-Option ist dann Pfefferminzöl. Spannungskopfschmerz gehört zu den...
View ArticleWas ist Rosmarinsäure?
Rosmarinsäure kommt im Pflanzenreich weit verbreitet vor. Hauptsächlich die Familien der Lamiaceae (Lippenblütler) und Boraginaceaen (Borretschgewächse) sind reich an Rosmarinsäure. So wurde...
View ArticleRingelblumensalbe / Ringelblumentinktur zur Wundheilung
Ringelblume ist ein altes Hausmittel bei Wunden und Verletzungen. Hier eine kurze Beschreibung der wundheilenden Wirkung von Ringelblumensalbe (Calendulasalbe) und Ringelblumentinktur...
View ArticleKräuter und ihre Wirkung: Ringelblume (Calendula officinalis)
„Die Kleine Zeitung“ veröffentlichte eine Zusammenstellung von Kräutern und ihren Wirkungen. Zur Ringelblume steht dort: „Ein Alleskönner ist die Ringelblume. Blutreinigend und leicht krampflösend...
View ArticleStudie: Beinwell-Salbe in der Therapie akuter Rückenschmerzen
Die „Zeitschrift für Phytotherapie“ (Nr. 3 / 2011) veröffentlichte eine Studie mit einer Beinwell-Salbe (Kytta-Salbe). Durchgeführt wurde die Studie an der Deutschen Sporthochschule Köln und 3...
View ArticleZwiebelsirup und andere Hausmittel bei Husten
Die Bild-Zeitung bringt Expertenmeinungen zum Thema „Erkältungszeit – Was hilft, wenn uns die Viren im Griff haben“. Frage: „Welche Hausmittel haben sich bei Husten bewährt?“ Antwort von Michael...
View ArticleNasensalbe Rüedi – ein Naturheilmittel?
Vor kurzem fragte mich eine Teilnehmerin an einem Kräuterkurs, ob die bekannte „Nasensalbe Rüedi“ eigentlich ein Naturheilmittel sei. Die Nasensalbe Rüedi mit den Wirkstoffen Pfefferminzöl und...
View ArticleHamamelis & Lidocain lindern Beschwerden bei Hämorhoiden
Die Gerbstoffe, Tannine, Proanthocyanidine und ätherischen Öle aus der Zaubernuss (Hamamelis virginiana) können das Fortschreiten eines Hämorrhoidalleidens verlangsamen. Der Zusatz von Lidocain...
View ArticleGrüntee-Extrakt gegen Feigwarzen
Das Präparat Veregen® (Grüntee-Extrakt) ist zugelassen zur dermalen Therapie von äusserlichen Feigwarzen im Genitalbereich und Perianalbereich bei immunkompetenten Patienten über 18 Jahren. Die...
View ArticleHeilpflanzen: Melisse gegen Herpes, als Beruhigungsmittel und für’s Gedächtnis
Die „Welt online* stellt verschiedene Heilpflanzen vor, darunter auch die Zitronenmelisse (Melissa officinalis): „Melisseöle hemmen das Wachstum von Viren; Herpesbläschen verschwinden schneller, wenn...
View ArticlePerubalsam & Allergien
Perubalsam wird gewonnen aus dem in Zentralamerika heimischen Balsambaum (Myroxylon balsamum). Er gilt als antimikrobiell, antiseptisch, wundheilungsfördernd und antiparasitär. Die Anwendung von...
View ArticleBeschleunigte Wundheilung mit Betulin aus Birkenkork
Seit Jahrhunderten gelten Extrakte aus Birkenrinde als traditionelle Heilmittel, die dafür sorgen, dass sich verletzte Haut rascher regeneriert. Forscherinnen um Prof. Dr. Irmgard Merfort vom Institut...
View ArticlePlacebo-Effekt bei Tieren? Kommt selbstverständlich vor!
Dieses Argument kommt häufig auf den Tisch in Diskussionen rund um Alternativmedizin und Komplementärmedizin: „Präparat X wirkt auch bei Tieren. Das beweist, dass es nicht nur ein Placebo ist.“ So...
View ArticlePhytotherapie: EMA veröffentlicht Empfehlungen zu Phytopharmaka
Die europäische Aufsichtsbehörde „European Medicines Agency“ (EMA) will Informationen zu pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Deshalb werden ab...
View ArticleThymian als Antibiotikum bei Infekten?
Unter dem Titel „Pflanzliche Antibiotika bei Infekten & Co“ berichtet die „Carstens-Stiftung“ über Alternativen zu Antibiotika aus der Phytotherapie. Das ist ein sehr interessantes Thema und die...
View ArticleCapsaicin-Pflaster Qutenza™: Indikationserweiterung „schmerzhafte diabetische...
Das Capasicin-Pflaster Qutenza™ kann neu bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt werden. Vor jeder Anwendung von Qutenza und bei den folgenden Arztbesuchen soll eine...
View ArticleLebensgefährliche Vergiftung durch Verwechslung von Fingerhutblättern mit...
Dumm gelaufen: Ihre Schlaflosigkeit wollte eine 63-jährige Frau aus Grossbritannien mit einem Tee aus Beinwellblättern lindern. Jemand aus dem Freundeskreis hatte ihr dazu geraten. Die Frau ging zum...
View Article